Complementary
Health Care kann zur Gesundheitsförderung
und Prävention angewandt werden und bei Erkrankungen ergänzend zur konventionelle Pflege. Complementary Care gründet auf Konzepten und
Haltungen, welche Aspekte von Individualität, Wahrnehmung und Beziehung
betonen.
Die Weiterbildung "Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch" gemäß § 64 GuKG bietet dem Gehobenen Dienst für Gesundheits-und Krankenpflege eine Erweiterung des Methodenrepertoirs mit aufbauender Handlungskompetenz. Sie erfolgt gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung (GuKG-WV)), BGBL II Nr. 453/2006.
Zielgruppe
Zielgruppe ist der Gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege.
9 Module (600 UE/24 ECTS)
In den ersten drei Modulen erlernen Sie die Grundlagen der evidenzbasierten
holistischen Therapeutic Touch® Praktik und erwerben die international
gültigen Kompetenzstufen Foundations of Therapeutic Touch® (Basic),
Transpersonal Nature of Therapeutic Touch® (Intermediate) und Inner
Processes of Therapeutic Touch® (Advanced).
Im Sinne von Complementary Care lernen Sie konventionelle Interventionen in Ihrem beruflichen Handlungsfeld mit Therapeutic Touch als pflegetherapeutische Intervention zu begleiten und basierend auf dem pflegediagnostischen Prozess in den Pflegeprozess zu integrieren.
Nach der summativen Evaluation mit schriftlicher und praktischer Prüfung
und supervidierten Therapeutic Touch Interventionen erreichen Sie die Therapeutic Touch spezifische Kompetenzstufe "Therapeutic Touch Practitioner" und erhalten das Zertifikat für Gesundheitsberufe.
In den Modulen vier bis acht integrieren Sie im Sinne von Complementary Care Phyto-Aromaöle, Phyto-Essenzen inklusive Synergie mit Aroma Care (Aromapflege) und Klang und Metamorphose. Sie eignen sich eine salutogenetische Denkweise an. Basierend auf Basics of Scientific Work führen Sie im Modul 9 eine Einzelfallstudie durch und stellen den
Erkenntnisgewinn in der Abschlussarbeit dar. Nach der summativen Evaluation mit schriftlicher und mündlicher Prüfung beenden Sie Ihre Weiterbildung mit "Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch".
Qualifikation
Sie sind gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege Weiterbildungsverordnung berechtigt die Zusatzbezeichnung "Komplementäre
Pflege - Therapeutic Touch" zu führen. Zudem haben Sie die internationale Therapeutic Touch spezifische Kompetenzstufe "Therapeutic Touch Practitioner" erreicht.
Sie können Therapeutic Touch® im Rahmen der
pflegerischen Kernkompetenz § 14 GuKG, 15. Komplementäre
Pflegemethoden anwenden. Mit Bezug zu § 12 GuKG haben Sie eine Erweiterung der komplementären Kompetenzen zur Förderung und Aufrechterhaltung der
Gesundheit, Unterstützung des Heilungsprozesses, Linderung und
Bewältigung von gesundheitlicher Beeinträchtigung sowie zur
Aufrechterhaltung der höchstmöglichen Lebensqualität. Sie haben die Qualifikation, Therapeutic Touch® als komplementäre pflegetherapeutische Intervention in Verbindung mit weiteren komplementären Methoden und salutogenetischen Aspekten in Ihr angestammtes
berufliches Handlungsfeld zu integrieren und/oder im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit anzubieten.
Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für die Mitgliedschaft beim Dachverband Östereichischen Gesellschaft für Komplementäre und Ganzheitliche Pflege (ÖGKOP) und bei der Therapeutic Touch International Assocation
(TTIA).
Pflegewissenschaftliche und Pflegepädagogische Leitung
DDr. Heidi Maria Ploner-Grißmann, MSc, MScN, MAS, MEd, PhD
Anmeldemodus
Start der Weiterbildung ist am 13.05.2024. Die Anmeldung ist bis 1.04.2024 möglich
und erfolgt nach der Zusendung von Detailinformationen und einem persönlichen Gespräch schriftlich
mittels Anmeldeformular.
Maximale Gruppengröße
Entsprechend pädagogischer Qualitätskriterien, welche sich auf eine
aufbauende Handlungskompetenz beziehen, beträgt die maximale Gruppengröße 12 Personen.
Teilnahmegebühren
3 Präsenzmodule zu je Euro 300,- inkl. aller Abgaben, Skripten
Euro 90,- Supervidierung der Therapeutic Touch Treatments und Prüfungsgebühr
5 Präsenzmodule zu je Euro 300,- mit zusätzlichem Basics of Science Modul Euro 300,- inkl.
aller Abgaben, Skripten,
1 Praxismodul mit Supervidierung der Fallstudie, Wissenschaftliche Betreuung der Abschlussarbeit Euro 300,-
Euro 300,- Prüfungsgebühr und Abschlusskolloquium
Mit der Übernachtung im Sensopark Glocknerhof wird das Exklusivangebot mit Reduktion der Modulgebühr der Präsenzmodule um je Euro 30,- aktiviert.
Die Weiterbildung beläuft sich mit Bezug zu den acht Präsenzmodulen auf einen zeitlichen Rahmen von 1 Jahr und einem halben Jahr für die Einzelfallstudie und Abschlussarbeit.
Ihr Benefit: Ihr begleiteter Weg zu Ihrer freiberuflichen Praxis und Ihr Zugang zur ÖGKOP als Dachverband für Komplementäre und Ganzheitliche Pflege mit einer Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes und Präsenz auf der Homepage.