Die Fachspezifika beziehen sich auf ausgewählte klinische Fachbereiche.
Mit dem Absolvieren des jeweiligen Fachspezifikums erhalten
Sie jeweils einen Best Practice Guide für die Implementierung von
Therapeutic Touch® als integratives Konzept.
1. Health Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept mit dem
Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention, Stressreduktion unter dem Einbeziehen salutogener Ressourcen vermittelt. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen
Einrichtung oder freiberuflichen Praxis in der Gesundheitsförderung
und/oder Prävention tätig ist.
Termin: 9. März - 10. März 2023
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
2. Gynecological Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept zur
Ressourcenstärkung und Begleitung der Frau in ihren unterschiedlichen
Lebensphasen gelehrt. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, welches das Wissen
in Bezug auf das Frau sein und die Unterstützung mit Therapeutic
Touch® in unterschiedlichen Lebensphasen erweitern möchten.
Termin: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
3. Neurological Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept bei
Menschen mit neurologischen Erkrankungen gelehrt, wobei dem rehabilitativen Aspekt Rechnung getragen wird. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen
Einrichtung oder freiberuflichen Praxis Menschen mit neurologischen
Erkrankungen betreut.
Termin: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
4. Dementia Care
Therapeutic
Touch® wird als integratives Konzept für Menschen mit dementiellen
Erkrankungen gelehrt, wobei dem interdisziplinären
Ansatz wird Rechnung getragen wird. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer stationären Einrichtung in der
vorwiegend palliativen Betreuung von demenzerkrankten Menschen tätig
ist.
Termin: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
5. Oncological Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept für onkologisch erkrankte Menschen,
inklusive der Linderung von Begleiterscheinungen von Chemotherapien vermittelt. Die Ausrichtung ist salutogenetisch,
dem multidisziplinären Ansatz wird Rechnung getragen. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen
Einrichtung oder freiberuflichen Praxis Menschen mit onkologischen
Erkrankungen betreut.
Termine: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
6. Spiritual Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept zur Stärkung der Ressource
Spiritualität und der Bewältigung von Erkrankungen und herausfordernden
komplexen Lebenssituationen gelehrt.
Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen
Einrichtung oder freiberuflichen Praxis Menschen mit bei der Bewältigung von Erkrankungen udn komplexen Lebenssituationen unterstützt.
Termin: 27. - 28. April 2023
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
7. Palliative Care
Therapeutic Touch® wird als integratives Konzept zur nichtmedikamentösen Schmerz- und Symptomkontrolle
bei Menschen in palliativer Betreuung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt in der palliativen Onkologie. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen Einrichtung in der palliativen Betreuung von Menschen tätig ist.
Termin: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
8. S-Therapeutic Touch
Therapeutic Touch® wird als ein von Dr. A.M. Ritt erweitertes Konzept für die Begleitung von sterbenden Menschen vermittelt. Workload 50 UE/2 ECTS.
Mindestvoraussetzung: Advanced Therapeutic Touch®
Zielgruppe: Fachpersonal, das in einer intra- oder extramuralen Einrichtung in der palliativen Betreuung von Menschen tätig ist und sich intensiv mit der Begleitung von sterbenden Menschen auseinandersetzt.
Termin: Auf Anfrage für 6 - 9 Personen
Ort: Berg im Drautal/Kärnten
Die
Präsenzphase findet für den Gehobenen Dienst in Gesundheits- und
Krankenpflege in Form einer Fortbildung gemäß GuKG § 63 abgehalten. Die UE/ECTS beziehen
sich auf den Workload, bestehend aus Präsenzphase und Blended Learning. Der Best Practice Guide unterstützt die für Integration in das eigene
berufliche Handlungsfeld.
Teilnahmegebühr: Euro 300,- inkl. Best
Practice Guide
Mit Übernachtung im Sensopark Berg/Glocknerhof erhalten Sie das Exklusivangebot für Seminarteilnehmende, wodurch sich Ihre Teilnahmegebühr um Euro 30,- reduziert.